Japanologie: „Ein Jahr nach Fukushima – Blicke auf die Katastrophe“
-
Bericht des Fukushima Arbeitskreises der Japanologie Frankfurt
Die Mitglieder der Textinitiative Fukushima tragen Kurzreferate zu den von ihnen im Laufe der letzten Monate behandelten Themen vor: Unter anderem werden Diskussionsbeiträge japanischer Künstler und Intellektueller vorgestellt, eine kleine Zeitgeschichte der japanischen Akzeptanz atomarer Energie präsentiert sowie die Rolle der „Gefälligkeitsgelehrten“ hinterfragt.
Programm
Andreas Krautwurst: „Störfälle“ - Zur japanischen Zeitgeschichte der Nukleartechnik
Miriam Schwarz: Die japanische Akzeptanz des Atomaren und der „Gefälligkeitsgelehrte“ – Fallbeispiel Takeshi UMEHARA
Hiroko TAKAHASHI: Bürgerprotest und Bürgerengagement
Gwendolyn Kirchknopf und Sascha Boljevac: Die Kinder von Fukushima
Pause
Julia Kühn und Jessica Alexander: „Wütendes Gemüse“ − Protest im Posterformat
Martin Ries: „Fukushima-Photographie“ – Kazuma OBARA
Robert Fuchs: Die atomare Katastrophe im Videospiel
Prof. Dr. Lisette Gebhardt: Japanische Literatur nach Fukushima